Sprache: |
Edward Burne-Jones
Das Irdische Paradies
€ 39,80
inkl. MwSt.
Versandkosten werden
beim Checkout berechnet
Herausgegeben von: Staatsgalerie Stuttgart, Kunstmuseum Bern
Texte von: Dr. Christofer Conrad, Dr. Annabel Zettel, Matthias Frehner, John Christian, Fabian Fröhlich, Simon Oberholzer, Vera Klewitz, Katharina Wippermann, William Waters, Peter Nahum
Gestaltet von: Cluss/Galli Kommunikationsdesign, Stuttgart
Deutsch
Oktober 2009,
232
Seiten, 0 Abb., 274 Fotos
gebunden mit Schutzumschlag
233mm x
285mm
ISBN:
978-3-7757-2516-3
Im Perseus-Zyklus, seinem großen Spätwerk, idealisiert der Präraffaelit Edward Burne-Jones (1833–1898) den Mythos auf eine für seine Ästhetik bezeichnende Weise: Seine Graien sind nicht hässlich, sondern jung und attraktiv, selbst das schreckliche Medusenhaupt zeigt klassisch schöne Züge. Inspiriert vom Gedichtband The Earthly Paradise (1868) seines Künstlerfreundes William Morris, verknüpft Burne-Jones antike Themen mit vom Mittelalter inspirierten Formen und erschafft so ein ideales Zeitalter, das einen Gegenentwurf zum Alltag im spätviktorianischen England während der Industriellen Revolution bietet.
Burne-Jones’ Konzept eines ästhetisierten, von Kunst geprägten Lebens-Raums steht im Mittelpunkt der Monografie. Neben seinen Erzählzyklen Perseus und Amor und Psyche oderSt. Georg stellt der Band auch Teppichentwürfe, Glasfenster, Buchillustrationen, Möbelstücke und andere Arts-and-Crafts-Objekte als Teile seines Gesamtentwurfs vor. (EngIische Ausgabe SBN 978-3-7757-2517-0)
Ausstellung: Staatsgalerie Stuttgart 24.10.2009–7.2.2010 Kunstmuseum Bern 18.3.–25.7.2010
Burne-Jones’ Konzept eines ästhetisierten, von Kunst geprägten Lebens-Raums steht im Mittelpunkt der Monografie. Neben seinen Erzählzyklen Perseus und Amor und Psyche oderSt. Georg stellt der Band auch Teppichentwürfe, Glasfenster, Buchillustrationen, Möbelstücke und andere Arts-and-Crafts-Objekte als Teile seines Gesamtentwurfs vor. (EngIische Ausgabe SBN 978-3-7757-2517-0)
Ausstellung: Staatsgalerie Stuttgart 24.10.2009–7.2.2010 Kunstmuseum Bern 18.3.–25.7.2010
Buchempfehlungen