Sprache: |

































Der Surrealismus war nicht nur eine internationale künstlerische, sondern auch politische Bewegung. Seine Mitglieder prangerten die europäische Kolonialpolitik an, organisierten sich gegen faschistische Tendenzen, kämpften für die Spanische Republik, wurden verfolgt, gingen ins Exil, fielen im Krieg gegen die Nationalsozialisten. Der Katalog versammelt in Form einer Anthologie zentrale Texte und Manifeste des politischen Surrealismus von den Anfängen bis zu aktuellen Bezugnahmen in Kunst und Politik. Er bietet somit einen wertvollen Beitrag, den immer noch eng definierten surrealistischen Kanon zu revidieren

Im Zentrum Kopenhagens, im sechsten Stock des heutigen Radisson Collection Hotel, Royal Copenhagen, bewahrt ein einziger Raum einen Mikrokosmos der Designgeschichte. Zimmer 606 ist das letzte erhalten gebliebene Original- Interieur des SAS Royal Hotel des dänischen Architekten und Designers Arne Jacobsen. 1960 fertiggestellt, markiert diese Ikone der Moderne einen Höhepunkt seines Wirkens. Jedes Detail war von Jacobsen selbst entworfen: von der grün-bläulichen Farbpalette, neuen Möbeln wie den heute legendären Egg- und Swan-Stühlen, bis zu Textilien, Leuchten und sogar dem Essbesteck. Dieses Buch bietet einen einzigartigen Einblick in Jacobsens Werk, wobei die Zeitkapsel Zimmer 606 als Objektiv dient, durch das sich die gesamte Spanne seiner Karriere betrachten und anhand dessen sich die Verbindungen zu seinen anderen Werken nachzeichnen lässt. Ein verlorenes Mid-Century Meisterwerk wird hier anhand von Hunderten von Archivfotos, Originalzeichnungen und -skizzen rekonstruiert.









Die Faszination des Nordens ist ungebrochen: Weite, undurchdringliche Nadelwälder am Rand der arktischen Polarregion, »weiße« Sommernächte, die lange Dunkelheit der schneereichen Winter und das berühmte Nordlicht haben magische Anziehungskraft. Die Fondation Beyeler widmet diesem globalen Phänomen eine Ausstellung mit Landschaftsbildern des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts aus Skandinavien, Finnland und Kanada.
NEWS
Sheila Hicks spricht mit dem US-amerikanischen Kunstkritiker, Kurator und Maler Robert Storr darüber, wie ihre Kindheit ihre künstlerische Praxis formte und wie sie durch ihre Kunst mit verscheidenden Orten und Kulturen in einen Dialog tritt.
Im exklusiven Interview mit Hatje Cantz spricht der japanische Maler Yoshitomo Nara über seinen künstlerischen Werdegang und seine prägende Zeit in Deutschland.
Jenseits der klassischen Grenzen des Kunstbegriffs forscht Sandra Knecht an den Dimensionen von Heimat und Tradition. Im Gespräch mit dem Kurator Hans Ulrich Obrist spricht sie über ihren Weg in die Kunst.
Ob fantasievolle Bilderbücher oder spannende Sachbücher – hier finden Sie außergewöhnliche Kinderbücher, die junge Leser*innen in neue Welten entführen.