ULRIKE OTTINGER: EHRUNG FÜR EIN LEBENSWERK

Das SWR Doku Festival hat in diesem Jahr eine ganz besondere Künstlerin geehrt: Ulrike Ottinger. Die vielseitige Filmemacherin, Fotografin und Künstlerin wurde für ihr beeindruckendes Lebenswerk mit dem Ehrenpreis ausgezeichnet. Ihr Schaffen ist eine faszinierende Reise durch verschiedene Kunstformen und Kulturen, die ihresgleichen sucht.

Von der Malerei zum Film

Ulrike Ottinger, geboren 1942 in Konstanz, begann ihre Karriere als Malerin, bevor sie in den 1970er-Jahren zum Film fand. Ihre Arbeiten zeichnen sich durch eine außergewöhnliche visuelle Sprache aus, die oft Elemente der Malerei und Fotografie integriert. Ottinger ist bekannt für ihre experimentellen Dokumentar- und Spielfilme, die sich durch eine besondere Ästhetik und einen tiefen kulturellen und ethnologischen Blick auszeichnen.

Opera: Die Eroberung der Glückseligen Inseln, Foto Ulrike Ottinger, 1983 ©Ulrike Ottinger

Ulrike Ottinger, Opera: Die Eroberung der Glückseligen Inseln, 1983 ©Ulrike Ottinger

Meisterhafte Fotografie im Buchformat 

Neben ihrer Filmkunst ist Ottinger auch eine herausragende Fotografin. Ihre Fotografien sind geprägt von einer ähnlichen Ästhetik wie ihre Filme – detailreich, farbenfroh und oft mit einem Hauch von Surrealismus. Ihre Arbeiten wurden weltweit in renommierten Galerien und Museen ausgestellt und haben zahlreiche Preise und Anerkennungen erhalten. Im Hatje Cantz Verlag erschienen zahlreiche Publikationen, welche die Vielseitigkeit der künstlerischen Ausdrücke von Ottinger greifbar machen: Cosmos Ottinger beleuchtet die interdisziplinäre Natur ihres Schaffens und zeigt, wie sie visuelle und thematische Elemente zu einzigartigen Erzählungen verbindet. In Zusammenspiel untersucht Ottinger die Dynamik zwischen verschiedenen Kunstformen und Kulturen, reflektierend über die inspirierende Kraft der Kollaboration und der disziplinenübergreifenden Interaktion. Ihr autobiografisches Werk Paris Calligrammes nimmt den Leser mit auf eine Reise durch ihre Zeit im Paris der 1960er Jahre, wo künstlerische und intellektuelle Entdeckungen ihre Perspektiven prägten. Dieses Buch verbindet persönliche Erinnerungen mit historischen und kulturellen Reflexionen.

Exklusive Sammleredition bei Hatje Cantz

Auch eine limitierte Edition von Ulrike Ottinger ist bei uns erhältlich. Hier porträtiert sie die schillernde Schauspielerin Tabea Blumenschein im Spiegel der Garderobe eines Nachtclubs.

Ulrike Ottinger Aus der Spiegelserie: Straußenfeder (Tabea Blumenschein), ca. 1974/2022, Berlin


Die Jury hebt Ottingers "visuelle Kraft" hervor

Die Auszeichnung mit dem Ehrenpreis des SWR Doku Festivals ist eine weitere Würdigung ihrer außergewöhnlichen Karriere. In der Begründung für die Preisverleihung heißt es, Ottinger habe durch ihre "visuelle Kraft und poetische Bildsprache ein unverwechselbares filmisches Werk geschaffen, das Grenzen überschreitet und neue Perspektiven eröffnet". Diese Worte fassen treffend zusammen, was Ottingers Schaffen ausmacht: eine konstante Herausforderung und Erweiterung des Verständnisses von Kunst und Kultur.


Headerbild: Ulrike Ottinger by Beat Presser Studio © Beat Presser

Veröffentlicht am: 20.06.2024