Coverbild Margret Eicher
Margret Eicher
Margret Eicher
Digital Tapestries. Once Upon a Time (in massmedia)
€ 40,00

inkl. MwSt. Versandkosten werden beim Checkout berechnet
Texte von: Wolfgang Ullrich, Dr. René Hirner, Burkhard Leismann, Harald Kunde, Katja Schmitz-von Ledebur, Prof. Dr. Kai Uwe Schierz
Deutsch, Englisch
Februar 2013, 120 Seiten, 0 Abb., 114 Fotos
gebunden
226mm x 334mm
ISBN: 978-3-7757-3498-1

HATJE CANTZ VERLAG
Mommsenstraße 27
10629 Berlin
Deutschland
E-Mail: contact@hatjecantz.de


Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich

Presse Download
| Geheimnis und Macht massenmedialer Bilder im traditionellen Format höfischer Wandteppiche
Die Konzeptkünstlerin Margret Eicher (*1955 in Viersen am Niederrhein) wurde durch großformatige Tapisserien bekannt, in denen sie die barocke Form des Bildteppichs mit der Bildsprache heutiger Informationsmedien verbindet. Sie bearbeitet das vorgefundene, fotografische »Ereignisbild« auf eine Weise, die dessen vermeintlichen Objektivitätsanspruch und Wahrheitsgehalt infrage stellt. Durch die künstlerische Aneignung, den Akt der Appropriation, verleiht sie den trivialen, alltäglichen Motiven aus den Massenmedien eine märchenhafte Fremdheit. Dem Titel Once Upon a Time (in massmedia) folgend, stellt die Publikation bedeutende Werke der Künstlerin in Aufnahmen vor, die unter freiem Himmel vor der historischen Kulisse des Schlossparks Schwetzingen entstanden, und konterkariert die sinnlich-poetischen Bilder mit analytischen Texten etwa über den Konsum, die Rezeption oder das Machtgefüge medialer Bildwelten.

Margret Eicher (*1955 in Viersen) ist eine deutsche Konzeptkünstlerin, die sich durch ihre großformatigen Tapisserien einen Namen gemacht hat. Ihre Arbeiten verbinden die Ästhetik barocker Bildteppiche mit der Ikonografie moderner Massenmedien und hinterfragen dabei den Objektivitätsanspruch medialer Bilder. Durch Appropriation und künstlerische Neuinterpretation verleiht sie trivialen Bildmotiven eine neue, poetisch-verfremdete Bedeutung. Eichers Werke sind in renommierten Museen und Sammlungen vertreten und wurden international ausgestellt.
Buchempfehlungen