Sprache: |
The Best of Frank Kunert
€ 24,00
inkl. MwSt.
Versandkosten werden
beim Checkout berechnet
Dieser Titel ist demnächst erhältlich.
Texte von: Ariadne von Schirach
Deutsch, Englisch
Mai 2025,
112
Seiten
gebunden
226mm x
227mm
ISBN:
978-3-7757-5927-4
Die Widersinnigkeit des Alltags
Frank Kunert ist einer der originellsten deutschen Fotografen. In langwierigen Prozessen baut er präzise miniaturhafte Welten, die er uns als täuschend echte Alltagswelten vorführt. Zimmer, Häuser, Brücken, Türme: Seine architektonischen Situationen sind sowohl Spiegelbilder innerer seelischer als auch gesellschaftlicher Zustände. In ihrer scheinbaren Banalität sind die surrealen Szenerien Ausdruck einer so vertrauten wie unheimlichen Gegenwart.
Dieses „Best of“ präsentiert eine Werkauswahl aus drei seiner im Hatje Cantz Verlag bereits erschienenen Bücher. Es würdigt damit nicht nur einen außergewöhnlichen Künstler, sondern auch eine langjährige, erfolgreiche Zusammenarbeit.
FRANK KUNERTs (*1963, Frankfurt am Main) Interesse richtete sich zunächst auf Landschaftsaufnahmen. Während seiner Ausbildung zum Fotografen in den 1980er-Jahren lernte er die Arbeit im Studio kennen und lieben. Seitdem hat er sich schrittweise auf das Gestalten und Fotografieren von Miniaturmodellen spezialisiert.
Dieses „Best of“ präsentiert eine Werkauswahl aus drei seiner im Hatje Cantz Verlag bereits erschienenen Bücher. Es würdigt damit nicht nur einen außergewöhnlichen Künstler, sondern auch eine langjährige, erfolgreiche Zusammenarbeit.
FRANK KUNERTs (*1963, Frankfurt am Main) Interesse richtete sich zunächst auf Landschaftsaufnahmen. Während seiner Ausbildung zum Fotografen in den 1980er-Jahren lernte er die Arbeit im Studio kennen und lieben. Seitdem hat er sich schrittweise auf das Gestalten und Fotografieren von Miniaturmodellen spezialisiert.
Diese Künstleredition ist exklusiv bei uns erhältlich

Edition Hatje Cantz
Frank Kunert: Geschlossene Gesellschaft, 2011
Geschlossene Gesellschaft nennt Frank Kunert sprachgewitzt diese Arbeit, die er als Edition für uns ausgewählt hat: Buchstabengetreu setzt er den geläufigen Begriff bildlich um, stellt vertraute Vorstellungen – wie in einem Nonsens-Gedicht von Robert Gernhardt – auf den Kopf, gibt ihnen eine dreidimensionale Gestalt und macht sie dabei im wahrsten Sinne begreifbar.
ZUR EDITION
Buchempfehlungen